Was hat im März kulinarisch Saison in unserer Heimat
Der Monat März hat auch wieder etwas Kohl anzubieten

Chinakohl 
Rosenkohl 
Rotkohl 
Weisskohl 
Wirsingkohl
Wurzelgemüse im März

Möhren 
Pastinaken 
Schwarzwurzeln 
Rettich 
Kartoffeln 
Rote Bete 
Knollensellerie
Zwiebeln und Co im März

Zwiebeln 
Kürbis 
Lauch 
Salatgurke
Salat im März

Feldsalat 
Kopfsalat 
Rucola
Heimisches Obst im März

Äpfel
Wildpflanzen im März aus Feld und Flur
Der Frost lässt nach und die Sonne gewinnt an Kraft. Jetzt ist die Zeit wo Wildpflanzen, Blätter und Knospen gesammelt werden können
Ein paar Regeln für das Sammeln von Wildkräutern
- Sammler sind unsichtbar – sammeln immer nur ein Drittel der Kräuter oder Früchte an einem Ort
- Pflanzen die du kennst und sicher bestimmen kannst, die sammelst du, wo du dir unsicher bist erweitere dein Wissen durch entsprechender Lektüre und angebotenen Kräuterwanderungen
Sammelt nur wenig von dem vorhandenen Grün, damit die heimischen Vögel und Kleintiere auch noch ausreichend Nahrung finden.
Von Jahr zu Jahr variieren die klimatischen und auch regionalen Bedingungen. So kann es zu unterschiedlichen Wachstumsstadien, von den in Büchern beschriebenen Zeiträumen kommen.
Wildkräuter im März
Je nach Witterung im März sind schon einige junge Wildkräuter zu finden. Vorfrühlingskräuter, die oft nur einen kurzen Zeitraum wachen, können nun gesammelt werden.
Wildpflanzen die im März gesammelt werden können
- Bärlauch – stark würziger Geruch und kräftiger Knoblauchgeschmack, aus Bärlauch lässt sich hervorragend ein Pesto herstellen, beim sammeln ist aber Vorsicht geboten, Bärlauch ist leicht mit dem giftigen Maiglöckchen zu verwechseln, ein sicheres Indiz für Bärlauch ist der aufsteigende Knoblauchgeruch, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt
- Ehrenpreis – Blüten und Blätter gehen als Zutat gerne in den Salat
- Huflattich – die Stiele und Blüten passen gut in Salate
- Lungenkraut – die Blüten werten jeden Salat auf, passen gut in Kräuterquark und -butter
- Sauerklee – schmeckt zitronenartig – sauer, wirkt erfrischend, kann in Salaten und Suppen als Würze eingesetzt werden, ist sehr Vitamin – C reich aber enthält auch Oxalsäure und sollte nur in geringen Mengen verzehrt werden
- Scharbockskraut – schmeckt mild würzig und passt prima als Zugabe zu Salaten, die kleinen Blättchen weisen einen hohen Vitamin – C Gehalt auf
- Taubnessel – die gefleckte und die weisse Taubnessel, sowie die Goldnessel sie besitzen einen pilzartigen Geschmack und können in Tees oder Smoothies, Salaten und Suppen gut verwenden

Bärlauch 
Ehrenpreis 
Huflattich 
Lungenkraut 
Sauerklee 
Scharbockskraut 
Taubnessel
Im Monat März kann man ausserdem die folgenden grünen Kräuter finden

Gänseblümchen 
Gundermann 
Labkraut 
Nelkenwurz 
Vogelmiere
Je wärmer es draussen wird, umso mehr kann man folgende Wildkräuter finden

Baldrian 
Beifuss 
Breitwegerich 
Brennessel 
Brombeere 
Dost 
Frauenmantel 
Gänsefingerhut 
Giersch 
Knoblauchrauke 
Löwenzahn 
Nachtkerze 
Pfennigkraut 
Sauerampfer 
Schlangenknöterich 
Spitzwegerich 
Steinklee 
Triebspitzen von der Fichte 
Waldmeister 
Walnussblätter 
Weisser Gänsefuss 
Wiesenknopf 
Wiesenschaumkraut
